SES, ASTRA und das ultimative Zuschauererlebnis
SES und ASTRA
Wie Sie vielleicht wissen, begann SES im Jahr 1985 unter dem Namen „Société Européenne des Satellites“ als erster privater Satellitenbetreiber Europas. Im Jahr 1985 hat seinen ersten Satelliten, ASTRA 1A, gestartet und auf seine Orbitalposition 19,2 Ost gebracht. Bis 1990 sendete der ASTRA-Satellit bereits an 14 Millionen Haushalte in ganz Europa.
Geht man im Schnellvorlauf ins Jahr 2018, decken SES und ASTRA allein in Europa etwa 110 Millionen Haushalte mit HD- und 29 Millionen mit Ultra-HD-Fernsehern ab.
ASTRA und SES versorgen Europa seit nunmehr knapp 30 Jahren mit Satelliten-TV. Weltweit strahlt ASTRA über 2.600 Kanäle aus, 675 davon in HD und 29 in Ultra-HD.
Satellitengestützt
Die mit Solarstrom versorgten ASTRA-Satelliten bewegen sich auf einer rund 36.000 km von der Erde entfernten Umlaufbahn. Von dort aus senden sie ihr TV-Signal direkt zu Ihnen nach Hause. Unsere Satelliten unterstützen auch Internet- und mobile Konnektivität rund um den Globus. Sie liefern Ihnen also nicht nur großartigen Content, sondern stehen auch in Krisenzeiten bereit, wenn alle anderen Kommunikationslösungen versagen.
Wenn Sie mehr über ASTRA-Satelliten und ihre Funktionsweise im Allgemeinen erfahren möchten, finden Sie hier interessante Filme zum Thema.
IBC 2019
Wir bei ASTRA tun, was uns am meisten Spaß macht: Wir senden großartige Inhalte an normale Verbraucher. Dazu gehört auch, die aktuellen Wünsche der Kunden zu kennen und stets tonangebend in der zukünftigen TV-Welt und deren Inhalten zu sein. Deshalb nimmt ASTRA auch an der diesjährigen IBC in Amsterdam teil. Die IBC ist das bedeutendste Ereignis im Jahr für Medien, Entertainment und Technologie. Als diesjähriger Schwerpunkt wurde das Thema „Die Zukunft gemeinsam gestalten“ gewählt. „Gemeinsam“ heißt für uns zusammen mit unseren Kunden, also denjenigen, die erstklassige Inhalte über unsere Satelliten empfangen.
Lesen Sie hier mehr über unsere diesjährige Teilnahme an der IBC.
8K steht vor der Tür
In Zukunft wird Satelliten-TV in 8K-Auflösung geliefert. 8K bietet Ihnen eine Auflösung von 7680 x 4320 Bildpunkten, also viermal mehr als 4K. 8K kann bis zu einer Milliarde Farben darstellen und dank seiner höheren Bildrate eignet es sich perfekt für die Darstellung rasanter Sportarten. Die Auslieferung von Content in dieser hohen Qualität verlangt natürlich auch viel Bandbreite. Für 8K sind 80Mbps erforderlich. Und genau deshalb sind Satelliten ideal für diese Technologie: Sie können viele Informationen schnell und überall hin auf der Welt übertragen.
Die Zukunft hat bereits begonnen
Während wir noch warten, bis die 8K-Technologie reift, sind 4K oder Ultra-HD die Technologien der Wahl, um ein bestmögliches TV-Erlebnis zu genießen. Verglichen mit herkömmlichem HD ist Ultra HD in der Lage, mehr Farben in einer höheren Bildrate darzustellen. Die Zahl der Bildpunkte ist viermal höher als bei HD. Dank High Dynamic Frame Rate (HDR) nimmt bei Ultra HD auch die Kontrasttiefe zu. Auch wenn 8K vor der Tür steht, könnte man durchaus sagen, die Zukunft hat bereits begonnen.